Das Speicher-Video

Das Speicher-Prinzip

Die Kernidee der Speichertechnologie ThermLiquid® besteht darin, in einer Solarthermie-Anlage absorbierte Wärme-energie in den unterirdischen ThermLiquid®-Speicher einzubringen bzw. dem Speicher mit geringem energetischen Aufwand (Pumpen) wieder zu entnehmen. Unsere Ingenieure und Meister in der KuK Wärmetechnik GmbH haben hierfür eine konstruktive Lösung gefunden. Über einen eigenentwickelten Rippenrohr-Wärmeübertrager wird im unterirdischen Speicher das geothermisch bereits temperierte Flüssigmedium zusätzlich erwärmt. Je nach Heizbedarf greift eine Sole-Wärmepumpe auf die im Flüssigmedium gespeicherte Wärme zu und speist diese in die Heizungsanlage im Gebäude ein. Das ThermLiquid®-Medium kühlt ab und kann erneut Wärmeenergie aus der Solarthermie-Anlage aufnehmen. Der Entzug der Wärme aus dem Flüssigmedium erfolgt bis in die Eisbildungsphase hinein, denn die dabei entstehende Kristallisations-wärme kann von der Sole-Wärmepumpe ebenfalls genutzt werden.

Die Speicher-Technologie

Der für die neue Speichertechnologie ThermLiquid® notwendige Speicherbehälter besteht aus PE-Kunststoff und verfügt über ein Volumen von ca. 8 bis 12 Kubikmeter. Der Behälter ist komplett in die Erde eingelassen, lediglich der druckfest aufgesetzte Edelstahl-Deckel mit den Durchlässen für Vorlauf- und Rücklaufleitungen ragt über die Erdoberfläche hinaus. In den Speicher ist ein Rippenrohr-Wärmeübertrager eingelassen, bestehend aus einer Wärmeübertragerschlange, die um ein Tragegestell gewunden ist. Dieses endet ca. einen Meter über dem Speicherboden. Der Rippenrohr-Wärmetauscher verfügt über Vor- und Rücklauf und ist mit einer Solarthermie-Anlage verbunden. Diese dient als Wärmequelle und führt über den geschlossenen Kreislauf dem Flüssigmedium im Speicher solare Wärmeenergie zu.

Für den Entzug der Wärme aus dem Flüssigmedium im Speicher haben die Entwickler in der KuK Wärmetechnik GmbH zwei technische Lösungen vorgesehen, den direkten und den indirekten Wärmeentzug. Bei der direkten Variante greift die Sole-Wärmepumpe über getrennte Vor- und Rückläufe direkt auf das ThermLiquid®-Flüssigmedium zu. Über den im Speicher weit oben positionierten Vorlauf saugt die Wärmepumpe das erwärmte Flüssigmedium an. Abgekühlt wird es danach über einen Rücklauf in den Speicherbehälter zurückgeführt. Der Rücklauf ragt im Gegensatz zum Wärmepumpen-Vorlauf deutlich tiefer in den Behälter hinein. Bei der indirekten Variante handelt es sich um einen zweiten geschlossenen Kreislauf im ThermLiquid®-System. Um das Tragegestell im Speicher ist eine zweite Wärmeübertragerschlange gewunden. Über diese gelangt die abgekühlte Sole von der Wärmepumpe im Gebäude in den Speicher. Im Wärmeübertrager nimmt die Sole die im Flüssigmedium gespeicherte Wärme auf und führt sie der Wärmepumpe zu. Welche der beiden Varianten zum Einsatz kommt, hängt von der Wärmeentzugsleistung ab. Fällt diese gering aus, kann die Wärme direkt entnommen werden. Bei höherer Wärmeentzugsleistung wird die indirekte Entnahme über einen Wärmeübertrager notwendig.       

Bei geringer Wärmeentzugsleistung Variante 1: Direkter Wärmeentzug  

Bei geringer Wärmeentzugsleistung Variante 1: Direkter Wärmeentzug  

Bei höherer Wärmeentzugsleistung Variante 2: inDirekter Wärmeentzug  

Bei höherer Wärmeentzugsleistung Variante 2: inDirekter Wärmeentzug  

Unsere Anschrift

KuK Wärmetechnik GmbH
Hans-Fallada-Straße 21
D-18069 Rostock

 

Telefon:  +49 (0) 381/20 19 018
Telefax:  +49 (0) 381/20 19 017

E-Mail: info@kuk-waermetechnik.de

Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 08:00-16:00 Uhr



Unser Produkt-Flyer